
Kollagen: das Geheimnis jugendlicher Haut
Eine glatte, strahlende und pralle Haut lässt das Gesicht jugendlicher und frischer wirken. Während die Haut in jungen Jahren noch straff und elastisch ist, wird sie mit der Zeit schrittweise schlaffer und trockener, es bilden sich Falten und Linien. Ein Grund dafür ist der fortschreitende Abbau von Kollagen, welches natürlicherweise in unserem Körper vorkommt und wichtige Funktionen einnimmt. Eine davon ist, die Haut fest und prall zu halten. Kein Wunder also, dass Kollagen als die Essenz für jugendliche Haut gilt. Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Ihnen Kollagen zu einem strahlenden und faltenfreien Aussehen verhelfen kann.
Kollagen – der Schlüssel zu ewiger Jugend?
Der Hype um Kollagen hat in den letzten Jahren rasant zugenommen und gilt mittlerweile als Schlüssel zu ewiger Jugend. Ob als oral eingenommene Verjüngungskur, als Wirkstoff in Cremes oder als Filler in der Faltenunterspritzung – Kollagen und Anti-Aging gehen Hand in Hand. Doch was genau ist denn nun Kollagen?
Kollagen ist das häufigste Protein in unserem Körper, das vielen Körperteilen Festigkeit und dem Bindegewebe Zugfestigkeit verleiht. Kollagen bildet gemeinsam mit Hyaluronsäure außerdem die „Basis” der Haut. Es besteht aus einzelnen langen Proteinketten, die eine Art Gerüst bilden, welches der Haut Spannkraft und Elastizität verleihen. Dabei gilt: Je mehr Kollagenfasern vorhanden sind, desto fester und straffer ist die Haut. Kollagen wirkt dabei vielseitig auf die Haut:
- es sorgt für ein feineres Erscheinungsbild der Hautoberfläche
- es reduziert feine sowie grobe Linien und Falten
es versorgt die Haut lang anhaltend mit Feuchtigkeit

Kollagen: auf den Typ kommt es an
Kollagen ist nicht gleich Kollagen: Es kann dabei zwischen insgesamt 28 verschiedenen Kollagen-Typen unterschieden werden. Prinzipiell sind alle Kollagen-Typen essenziell für einen gesunden und vitalen Körper, wobei vor allem die ersten drei Typen bedeutsam sind. Im Anti-Aging-Bereich ist primär die Produktion von Kollagen-Typ 1 erstrebenswert, weil das der Typ ist, der tief in der Haut liegt und langfristig zu einem Verjüngungseffekt führt. Die meisten Filler beziehungsweise Verfahren vermehren Kollagen-Typ 3, nur Ellansé regt nachweislich die körpereigene Produktion vom langfristigen Typ 1 an.
Typ 1 kommt in verschiedenen Bereichen unseres Körpers vor und ist der Stoff, der der Haut Elastizität und Festigkeit verleiht. Dieser Typ gilt somit als die Essenz für eine jugendliche und strahlende Haut. Ebendarum gilt Ellansé als so besonders, da die körpereigene Produktion von Kollagen-Typ 1 angeregt wird. Dies kann mit Ausnahme von Ellansé ansonsten nur noch mit sehr tiefer gehenden Verfahren wie bestimmten Laserbehandlungen erreicht werden.
Typ 2 sorgt für Stabilität der Gelenke, Knorpel und des Glaskörpers im Auge; Typ 3 wiederum findet sich ebenso in der Haut vor und wird häufig in Verbindung mit Typ 1 gefunden. Diese Form wirkt oberflächlicher und ist weniger lange haltbar als der erste Typ.

So macht sich Kollagenmangel bemerkbar
Die körpereigene Kollagenproduktion verlangsamt sich bereits ab Mitte 20, wodurch der Kollagengehalt im ganzen Körper abnimmt – in der Haut kann er sogar um bis zu 1,5 Prozent pro Jahr sinken. Die körpereigene Struktur aus Hyaluronsäure, Elastin, Kollagen und Fibrin wird nicht mehr so stark nachgebildet, die Hautalterung macht sich sichtbar bemerkbar. Durch die abnehmende Dichte des stützenden Kollagengerüsts verschlechtern sich die Struktur und Elastizität der Haut: Sie wird schlaffer und dünner, es entstehen Falten und Linien.
Doch was begünstigt den Abbau von Kollagen? Neben genetischen Faktoren, die wir nicht beeinflussen können, sind folgende Ursachen bekannt:
- hormonelle Veränderungen wie ein sinkender Östrogenspiegel in den Wechseljahren
- externe Einflüsse wie UV-Strahlung, Rauchen, Stress und falsche Ernährung
- Mangel an Vitamin C
verringerte Aktivität der Fibroblasten im Alter

Die optimale Hautpflege dank Kollagen
Kollagen ist ein beliebter Inhaltsstoff in den verschiedensten Anti-Aging-Mitteln für die Haut. Um die Wirkung dieser zu verstärken, werden zusätzlich Vitamine wie Vitamin A (Retinol) und Mineralstoffe zugesetzt. Kollagen lässt sich jedoch nicht nur äußerlich in Form von Cremes und Seren verwenden, sondern kann auch oral eingenommen werden. Trinkampullen, Pulver, Kapseln oder Tabletten ermöglichen es, dass das Kollagen von innen in die Haut gelangt, während eine Creme aufgrund der Größe der Proteine nicht so tief in die Haut eindringen kann und somit lediglich auf die äußere Hautoberfläche feuchtigkeitsspendend und glättend wirkt.
Die positiven Effekte von solchen Hautpflegeprodukten sind zudem zeitlich begrenzt – für eine langfristige Wirkung kann es deshalb sinnvoll sein, auf Kollagen-Präparate zum Einnehmen zurückzugreifen. Diese unterstützen die Verjüngung der Haut von innen heraus.

Kollagen-Filler für nachhaltig jugendliche Haut
Die wirksamste Methode, um dem fortschreitenden Kollagenverlust entgegenzuwirken, ist eine Faltenunterspritzung mit Fillern , die die körpereigene Kollagenproduktion anregen. Das ermöglicht harmonische und unauffällige Ergebnisse, die sich an Ihre natürliche Gesichtsbewegung anpassen. Die Ellansé Dermafiller sind sogar zweifach wirksam:
- Sofortiger Volumenaufbau und verbesserte Hautstruktur durch das Injektionsmittel an sich.
- Umwandlung der Ellansé Filler in körpereigenes Kollagen und Elastin für einen langfristigen Effekt.
Bei einer Fillerbehandlung mit Ellansé können Sie außerdem mit folgenden Ergebnissen rechnen
- Auffüllen und Mildern von Falten und Linien
- Neudefinition von Form und Konturen
- langfristige Wirkung dank Kollagenstimulation
- Abmildern von Alterserscheinungen
Verbesserung der Hautqualität (mehr Dichte, Festigkeit, Elastizität, Spannkraft und Textur)

Bei einer Fillerbehandlung mit Ellansé können Sie außerdem mit folgenden Ergebnissen rechnen: